Hallo,
wir haben eine Einladung zu einer Veranstaltung des Vereins Initiative für Cyber-Sicherheit Thüringen e.V. erhalten. Das Treffen findet am 2023-10-18T07:30:00Z→2023-10-18T14:30:00Z in Pößneck in der Ernst-Thälmann-Str. 55 statt.
Ich kopiere unten mal den Text der Einladung rein:
Gute Thüringer Rezepte brauchen nicht viele Zutaten. Eine Zutat ist „Gemeinsam Miteinander statt
Gegeneinander“, die Zweite ist „Tun statt wollen“ und die Dritte ist „Helfe anderen, so wird Dir auch geholfen“. Das
gilt insbesondere wenn die Produktion wegen eines Cyber-Angriffes lahmgelegt ist, Systeme komplett verschlüsselt
wurden oder die Energieversorgung ausfällt. Dann hat man den Salat. Und nun? Laut Branchenverband BITKOM
lag der Schaden durch Cyberkriminelle in Deutschland bei 200 Milliarden Euro, nur im Jahr 2022!Die Initiative für Cyber-Sicherheit in Thüringen e.V. (ICST) ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich
uneigennützig für das Thema Cyber-Sicherheit in Thüringen stark machen. Als unabhängige Instanz in Thüringen
sorgen wir für fachliche und politische Aufklärung, damit gemeinnützige Strukturen im Bereich Cyber-Security
entstehen können. Uns geht es darum, dass organisatorische und personelle Ressourcen aufgebaut werden. Unser
Netzwerk soll im Krisenfall helfen, zügig zurück zur Normalität zu kommen. Unser Verein besteht aus Vertretern
der Wirtschaft, kritischen Infrastrukturen, kommunalen Einrichtungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen,
Vereinen, Verbänden, HackingLabs und privaten Personen, die stark an Sicherheit interessiert sind. Wir sind von
einer großen Portion Idealismus getrieben. Wirtschaftliche Interessen stehen nicht in erster Linie im Vordergrund.
Wir werden nicht nur „ja sagen“, sondern Missstände offen herausstellen. Das unterscheidet uns von anderen
Verbänden und Interessenvertretungen. Der Hauptfokus ist politischer und kommunikativer Natur, um die
Strukturen des CSN und CHW zu fördern.Was ist das CSN, was das CHW? Schwere Cyber-Angriffe sind Alltag, insbesondere auch bei mittelständischen
Unternehmen und Kommunen. Beide haben finanziell, organisatorisch und personell meist nur beschränkte Mittel.
Mit voranschreitender Digitalisierung vergrößert sich diese Angriffsfläche. Das von der AG KRITIS erstellte CHWKonzept (Cyber-Hilfswerk) beschreibt die Schaffung einer neuen Freiwilligengruppe, welche die
Bewältigungskapazitäten für Großschadenslagen, die aus Cyber-Vorfällen resultieren, ausbauen soll. Ähnlich dem
Technischen Hilfswerk. Das CHW sollte daher für öffentliche Einrichtungen interessant sein. Das CyberSicherheitsnetzwerk (CSN) ist eine bundesweite Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI). Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten Experten für eine ITVorfallsbearbeitung, während oder nach einem Angriff. Zielgruppe sind dabei insbesondere Unternehmen.Unser Gedanke ist es, dass der Freistaat Thüringen eine Vorreiterrolle im Bereich Cyber-Sicherheit einnimmt.
Unsere Idealvorstellung ist, dass jedes Unternehmen, jede Stadt oder Kommune im Ernstfall personell und
organisatorisch gewappnet ist. Zur Steigerung der digitalen Resilienz ist die Zusammenarbeit und Förderung von
ehrenamtlichen Hilfskräften kaum wegzudenken. Es bedarf verlässlicher Ressourcen und Strukturen, auf die man
zurückgreifen und sich berufen kann. Wir sind jedoch keine „Hilfe-Hotline“ für Privatpersonen, die lediglich
Probleme mit ihrem Drucker oder PC haben, keine Institution des Bundes oder Landes und wir als Verein können
bei einem Cyber-Angriff nicht direkt helfen oder ermitteln. Wir können aber für präventive oder reaktive Fälle den
Kontakt zu Firmen, Personen oder bei Bedarf Ermittlungsbehörden herstellen, die mit Rat und Tat unterstützen.
Wir sind das „nur“ das aktive Sprachrohr, Prozesse und Verantwortlichkeiten dagegen müssen eigenverantwortlich
etabliert werden.Als Mitglied in der ICST müssen Sie bei Problemen nicht erst Googlen, denn Sie haben Direktzugriff auf ein
Fachexpertennetzwerk. Experten mit unterschiedlichster Fachkompetenz, die nicht in erster Linie das
Verkaufsgespräch im Sinn haben, sondern neutral auftreten und ggf. auch pragmatische Lösungen präsentieren.
Wir haben die Gemeinschaft im Sinn. Bei Großschadenslagen oder bei Aufräumarbeiten nach Angriffen kann man
helfende Hände gebrauchen. Wenn es uns gelingt, diese Strukturen aufzubauen, profitieren Sie automatisch. Als
private Personen mit Interesse an IT-Security profitieren Sie von praxiserprobtem Know-how und einem
Wissensschatz.Wir sind ein junger Verein, der sich im August gegründet hat. Die Vision steht, bzgl. unserer Schwerpunkte und
Ziele sind wir im Fluss. Ein Realisierungsfahrplan sowie Meilensteine wollen wir gemeinsam nach unserer
Auftaktveranstaltung priorisieren. Interessierte sind nicht nur zur Auftaktveranstaltung eingeladen, sondern wir
rufen dazu auf, aktiv bei uns mitzumachen (www.ics-thueringen.de). Für Privatpersonen beträgt der Jahresbeitrag
25,00€, für Unternehmen gestaffelt nach Unternehmensgröße zwischen 100 und 1.000€.Mittel und Ressourcen, jetzt und auch künftig, sind und bleiben vermutlich knapp. Umso essenzieller sind die
Prävention und eine allseits gute Vernetzung. Wir haben das Gefühl, dass Entscheider oft aneinander vorbeireden
und das oftmals nur kurzfristige wirtschaftliche oder politische Interessen zählen. Das wollen wir ändern!